

Der Roborowski-Zwerghamster: klein, aber oho!
Er ist süß, stets quirlig und liebt Sandbäder – der Roborowski-Zwerghamster (Phodopus roborovskii). Der goldige Zwerghamster zählt neben den Goldhamstern zu den beliebtesten Hamsterarten. Ausgewachsen wird der Roborowski-Zwerghamster nur 7 bis 9 cm groß und bricht damit einen Weltrekord: Er gilt als kleinster Zwerghamster der Welt. In der freien Natur ist der genügsame Kleinnager in Wüsten- und Steppengebieten der Mongolei, Chinas und in Teilen Russlands zu Hause.
Steckbrief: Der kleinste Zwerghamster der Welt
Der Roborowski-Zwerghamster ist die kleinste bekannte Hamsterart. Trotz seiner geringen Größe hat er viele spannende Eigenschaften, die ihn zu einem besonderen Haustier machen.

Wichtige Fakten im Überblick
- Größe: 7 bis 9 cm
- Gewicht: etwa 25 bis 35 g
- Lebenserwartung: 2 bis 3 Jahre
- Fell: sandfarben bis goldbraun, Bauch weiß, ohne Aalstrich
- Augen: schwarz und glänzend, wirken im Vergleich zum Körper groß
- Besonderheit: schnelle, flinke Bewegungen und ausgiebige Sandbäder
- Herkunft: Steppen- und Wüstengebiete in der Mongolei, China und Russland
Dank seiner Fellfarbe ist der Roborowski-Zwerghamster in seiner natürlichen Umgebung hervorragend getarnt. Seine behaarten Pfötchen helfen ihm, auch auf lockerem Sand sicheren Halt zu finden.
Verhalten und Charakter
Roborowski-Zwerghamster sind sehr lebhafte und schnelle Tiere. Sie gelten als die quirligsten Vertreter unter den Zwerghamstern. Am wohlsten fühlen sie sich in den Abendstunden und nachts – dann sind sie aktiv, erkunden ihre Umgebung und suchen nach Futter.
Ihr Charakter ist freundlich, aber zurückhaltend. Roborowski-Zwerghamster lassen sich in der Regel nicht gern anfassen. Stattdessen macht es Freude, sie beim Spielen, Graben und Baden zu beobachten. Mit viel Geduld und ruhiger Stimme kannst du jedoch erreichen, dass dein Hamster weniger scheu wird und sich in deiner Nähe sicher fühlt.
Typische Eigenschaften von Roborowski-Zwerghamstern:
- dämmerungs- und nachtaktiv
- sehr bewegungsfreudig und flink
- graben und nagen gerne
- mögen Sandbäder zur Fellpflege
- eher Beobachtungstiere als Kuscheltiere
Im Vergleich zu anderen Hamsterarten sind Roborowskis weniger kletterfreudig. Sie verbringen die meiste Zeit auf dem Boden und nutzen Tunnel oder Verstecke, um sich sicher zu fühlen.

Artgerechte Haltung
Damit sich dein Roborowski-Zwerghamster wohlfühlt, braucht er ein artgerechtes Zuhause. Wichtig sind vor allem ausreichend Platz, Beschäftigungsmöglichkeiten und sichere Rückzugsorte.
- Käfig oder Terrarium? Ein verglastes Terrarium eignet sich besonders gut. Es verhindert Zugluft und hält die Einstreu zuverlässig im Gehege. Ein Käfig mit sehr enger Verdrahtung (maximal 7 mm) kann ebenfalls genutzt werden, birgt aber das Risiko von Zugluft und umherfliegender Streu.
- Wie viel Platz? Ein großes Gehege ist Pflicht. Empfehlenswert ist eine Grundfläche von mindestens 100 x 50 cm, besser noch mehr. So kann dein Hamster seinen Bewegungsdrang ausleben und ausreichend graben.
- Einzel- oder Gruppenhaltung? Roborowski Zwerghamster solltest du möglichst einzeln halten. Sie sind sehr territorial und reagieren empfindlich auf Artgenossen. Bei Gruppenhaltung kann es schnell zu Stress oder Kämpfen kommen.

Grundausstattung im Überblick
Um sich wohlzufühlen, braucht der Roborowski-Zwerghamster folgende Ausstattung in seinem Zuhause:
- Tiefe Einstreu (mindestens 20 cm) zum Graben, z. B. Hanf oder Kleintierstreu
- Heu und Nistmaterial wie Baumwolle oder Papierstreifen
- Sandbad in einer ausreichend großen Schale für die Fellpflege
- Hamsterrad mit geschlossener Lauffläche (Durchmesser ca. 20 cm)
- Verstecke und Tunnel aus Holz oder Kork
- Nagematerial wie unbehandelte Äste oder Zweige
Ernährung und Futter
In freier Natur ernährt sich der Roborowski-Zwerghamster überwiegend von Pflanzensamen, Kräutern und kleinen Insekten. Auch in der Heimhaltung solltest du dich an dieser natürlichen Ernährung orientieren – zum Beispiel mit:
- Körner- und Samenmischungen speziell für Zwerghamster
- Frischen Kräutern wie Löwenzahn, Spitzwegerich oder Petersilie
- Heu zur Unterstützung der Verdauung
- Gelegentlich als Eiweißquelle: getrockneten Insekten (z. B. in Form von Mehlwürmern, Heuschrecken, Grillen)
Hin und wieder kannst du mit kleinen Leckereien für mehr Abwechslung sorgen – allerdings in Maßen. Kleine Stückchen Gemüse wie Gurke oder Möhre kommen zum Beispiel gut an. Auch Obst frisst der Roborowski-Zwerghamster gern – aufgrund des hohen Zuckergehalts sollten Früchte aber nur selten auf dem Ernährungsplan stehen.
Vermeiden solltest du hingegen:
- gewürzte oder verarbeitete Lebensmittel
- zuckerhaltige Snacks
- Zitrusfrüchte und scharfe Lebensmittel
Tipp: Biete Futter abwechslungsreich an und verstecke kleine Portionen im Einstreu. So bleibt dein Hamster aktiv und kann seinem natürlichen Suchverhalten nachgehen.

Fortpflanzung und Besonderheiten
Roborowski-Zwerghamster vermehren sich sehr schnell. In freier Natur ist das ein Vorteil, in der Heimhaltung jedoch eine Herausforderung. Deshalb solltest du dir gut überlegen, ob du mehrere Tiere zusammenhältst – zumal Roborowski-Zwerghamster sehr territorial sind und deshalb Einzelhaltung empfohlen wird.
Hier die wichtigsten Zahlen zur Fortpflanzung im Überblick:
- Wurfhäufigkeit: 1 bis 2 Würfe pro Jahr sind üblich
- Wurfgröße: 3 bis 9 Jungtiere pro Wurf
- Tragezeit: etwa 20 bis 22 Tage
Gut zu wissen: Sobald die Jungen da sind, kümmert sich das Weibchen intensiv um die Jungtiere. In dieser Zeit solltest du das Nest nicht stören, da die Weibchen sehr sensibel reagieren können.

Roborowski-Zwerghamster zähmen – geht das?
Roborowski-Zwerghamster sind keine typischen Kuscheltiere. Sie sind flink, vorsichtig und gelten eher als Beobachtungstiere. Dennoch kannst du sie mit Geduld an deine Nähe gewöhnen. Ganz zahm im klassischen Sinn werden die Tiere aber meist nicht. Sie lassen sich selten gern anfassen oder hochheben.
Mit folgenden Tipps kannst du dich langsam annähern:
- Sprich leise und bewege dich ruhig in der Nähe des Geheges.
- Gewöhne den Hamster an deine Stimme und deine Hand, indem du Futter anbietest.
- Setze dich regelmäßig vor das Gehege und beobachte den Hamster – so lernt er, dich nicht als Gefahr wahrzunehmen.
- Zwinge ihn nie, sich anfassen zu lassen – das erzeugt Stress.
FAQ zum Roborowski-Zwerghamster
Wie alt werden Roborowski-Zwerghamster?
Die Lebenserwartung liegt bei etwa 2 bis 3 Jahren. Mit guter Pflege, artgerechter Haltung und ausgewogener Ernährung können manche Tiere auch etwas älter werden.
Kann man Roborowski-Zwerghamster alleine halten?
Ja, die Einzelhaltung ist üblich und oft stressfreier für die Tiere. Bei Gruppenhaltung kann es zu Revierkämpfen kommen. Wenn du mehrere Hamster halten möchtest, sollten es gleichgeschlechtliche Geschwister-Tiere in einem ausreichend großen Gehege sein.
Brauchen Roborowski-Zwerghamster Sand?
Unbedingt. Ein Sandbad gehört zur Grundausstattung. Darin reinigen die Hamster ihr Fell und zeigen ihr typisches Badeverhalten.
Wie oft muss der Käfig gereinigt werden?
Das Gehege sollte regelmäßig kontrolliert werden. Nester und Futterverstecke reinigst du bei Bedarf. Eine komplette Reinigung ist alle 3 bis 4 Wochen sinnvoll. Wichtig: Nicht zu oft alles austauschen, da Hamster stark auf ihre gewohnte Umgebung reagieren.
Was tun, wenn der Hamster ständig nagt?
Nagen ist ein normales Verhalten, da Hamsterzähne lebenslang wachsen. Biete immer Nagematerial wie Zweige, Holzspielzeug oder Heu an. So bleiben die Zähne gesund und dein Hamster beschäftigt.
Weitere Kleintier-Steckbriefe...
Syrischer Goldhamster
Goldhamster sind in unzähligen Haushalten als beliebte Haustiere zu finden. Doch nur wenige wissen, was wirklich alles hinter den kleinen Nagetieren steckt. So verrät beispielsweise ihr vollständiger Name, „Syrischer Goldhamster“, dass die Tiere keinesfalls einheimische Lebewesen sind. Des Weiteren ist die Zahl der Heimtiere nicht mit der der frei lebenden Exemplare gleichzusetzen. Im Gegenteil, die Art gilt heute sogar als „gefährdet“.
Zwergwidder
Zwergwidder mögen nicht die größten Kaninchen sein, jedoch erfreuen sie sich bei Tierhaltern und Züchtern größter Beliebtheit. Natürlich liegt das auch an ihrer Kompaktheit und Gutmütigkeit, woran sich sowohl Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen erfreuen. Doch sind es wohl die langen, herabhängenden Ohren, die ihnen ihr einzigartiges Erscheinungsbild verleihen und die dafür sorgen, dass sich niemand dem Charme der quirligen Hoppler entziehen kann.
Meerschweinchen
Ob langes oder kurzes Haar, gelockt oder glatt, einfarbig oder mehrfarbig – wie auch immer dein ideales Meerschweinchen aussehen soll, die vielen Varianten halten für jeden Geschmack etwas bereit. Die zahlreichen heute bekannten Meerschweinchenrassen lassen wirklich keinen Wunsch unerfüllt. Im Gegenzug sollten jedoch auch die Wünsche des Nagers beachtet werden, denn nur dann entfalten die quirligen Nager vollends ihren liebevollen Charakter und ihr südamerikanisches Temperament.